Unser Hof bietet verschiedenste Betätigungsfelder an, welche gut auf die Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen abgestimmt sind. Der grosse, selbst bewirtschaftete Garten kann bei Bedarf und Interesse durch einen "Pflanzblätz" ergänzt werden und das selber gezogene Gemüse ergänzt den Speisezettel. Selbst Ackerkulturen sind möglich. Das Obst der zahlreichen Hochstammbäume ernten und verwerten wir selber.
Das "Herz" unseres Hofes sind jedoch die zahlreichen Islandpferde. Sie leben in einem Laufstall und auf der Weide und werden ausschliesslich mit selbsterzeugtem Futter ernährt. Ausgebildete Fachpersonen ermöglichen den gefahrlosen Zugang zu den Tieren, welche für tiergestützte Therapie wie auch für Freizeit und Sport verwendet werden. Die Kinder und Jugendlichen haben gar die Möglichkeit, für ein Pflegepferd die Verantwortung zu übernehmen.
Weitere Tiere leben auf unserem Hof. Im Umgang mit Schafen, HühnerN, Katzen und Hunden üben die Kinder den Umgang mit Tieren, müssen Verantwortung übernehmen. Sie üben, auf die Bedürfnisse und Wünsche anderer einzugehen und lernen so, anderen Lebewesen gegenüber Respekt zu entwickeln.
Allein das Streicheln eines Tieres wirkt beruhigend. Sie erfahren durch die Zuwendung eines Tieres eine bedingungslose Liebe, die sie motivierter und selbstbewusster macht. Kinder, die mit Tieren aufwachsen, haben ein stärkeres Immunsystem und entwickeln sich im sozialen Umfeld besser als Kinder, die keinen Kontakt zu Haustieren haben. Die Anwesenheit eines Tieres im Raum verringert bei den meisten Menschen die Stressempfindlichkeit.
Der Kontakt mit dem Tier steht im Mittelpunkt. Er löst positive Gefühle und Reaktionen aus. Der Wunsch zum aktiven Streicheln entsteht spätestens, wenn das Tier die Nähe des betreffenden Kindes aufsucht. Vor dem Tier ist keine Verstellung nötig: Menschen, egal welchen Alters, lächeln beim Beobachten und in der Interaktion mit Tieren öfter und wirken gelöster.
Notfallnummer der SPG Aesch:
032 510 21 09